JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Um unsere Website in bester Weise zu erfahren, aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Bestellannahme:
Mo-Fr. 8:00 bis 20:00 Uhr
Samstag: 8:00 bis 16:00 Uhr.
Sonn- und Feiertage: 10:00 bis 18:00 Uhr.
Pharmazeutische Beratung:
Samstag: 8:00 bis 14:00 Uhr.
Jetzt registrieren und Vorteile nutzen
Zur Rose Markenwelt
alle Marken
Unsere Marke des Monats: frei öl Anti-Age
Aktuelle Themenwelten
Erkältungsshop
Unsere Empfehlungen für die nasskalte Jahreszeit.
Magen & Darm
Alles für eine gesunde Verdauung und im Akutfall.
Herz & Kreislauf
Unser Herz – es ist das Symbol für die Liebe. Doch nicht nur in der Liebe hat das Herz eine unfassbar große Bedeutung.
Teeshop
Entdecken Sie unser vielfältiges Sortiment an Gesundheits- und Lieblingstees.
Kosmetikshop
Die richtige Pflege für Gesicht und Körper. Eine gesund aussehende, ebenmäßige Haut ist das Idealbild vieler Menschen.
Haar-Shop
Geht es uns gut, fühlen wir uns stark und voller Elan, motiviert zum Bäumeausreißen – dann ist das das beste Zeichen dafür, dass unser Körper im Gleichgewicht ist.
Diabetes
Alle Themenwelten
Unsere Services für Sie
Rezept einlösen
Bestellen Sie Ihre rezeptpflichtigen Medikamente bei uns. Wir liefern bequem per Post. Sie sparen Porto- und Versandkosten.
Rezept-Vorteile im Überblick
Die Elternhilfe für krebskranke Kinder Leipzig
Lernen Sie unseren Spendenpartner kennen und helfen Sie mit!
Jetzt mehr erfahren
Zahlung & Versand
Kombinieren Sie rezeptfreie Arzneimittel und rezeptpflichtige und sichern Sie sich eine versandkostenfreie Lieferung.
Wegweiser
Entdecken Sie unseren neuen Onlineshop - mobil optimiert, neue Funktionen, vereinfachter Bestellprozess.
zum Wegweiser
Unsere Top-Ratgeber
Die „Für mich Wochen“
Mit unseren „Für mich“-Wochen liefern wir Ihnen schöne Ideen und wertvolle Ratschläge für Ihre ganz persönliche Wohlfühlzeit
zu den „Für mich Wochen“
Sonnenpflege
Sommer und Sonnenbaden gehören einfach zusammen. Dabei ist es natürlich wichtig, die Haut ausreichend vor den UV-Strahlen zu schützen.
zum Ratgeber Sonnenpflege
Mikroplastik in Kosmetik
Peeling, Duschgel, Shampoo: In einigen Kosmetikprodukten versteckt sich immer noch Mikroplastik.
zum Ratgeber Mikroplastik
Impfungen
Am Thema Impfen scheiden sich oft die Geister. Manche Menschen lehnen das Impfen sogar konsequent ab.
zum Ratgeber Impfungen
Tipps für einen gesunden Kreislauf
Ab in den Urlaub! Auf dem Weg zum Reiseziel steht jedoch meistens erst einmal langes Sitzen an. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie auch auf langen Reisen schweren Beinen vorbeugen.
Bewegung ist wichtig für die Blutzirkulation. Langes, ununterbrochenes Sitzen verlangsamt den Blutfluss und das Blut staut sich in den Beinen. Dies macht sich meist durch dicke Knöchel und geschwollene Schenkel bemerkbar. Außerdem fühlen sich die Beine beim Aufstehen häufig schwer an, manchmal kommen auch Schmerzen, Jucken oder Kribbeln dazu. Die ungleichmäßige Blutverteilung hat auch Auswirkungen auf den restlichen Körper: Kopfschmerzen, Schwindel und ein allgemeines Schwächegefühl können auftreten.
Normalerweise legen sich die Beschwerden, sobald man aufgestanden ist und sich einige Zeit bewegt hat. Halten die Schwellungen sowie das Schweregefühl in den Beinen über längere Zeit an, könnte das auch auf eine Venenschwäche hindeuten. In diesem Fall besitzen die Beinvenen nicht mehr genug Spannkraft, wodurch die Venenklappen nicht mehr richtig schließen und sich in Folge dessen das Blut in den Beinen zurückstaut. Dieser Effekt wird bei langem Sitzen noch verstärkt: Die Bewegung der Beinmuskulatur unterstützt normalerweise den Blutfluss, indem sie wie eine Pumpe Druck auf die Venen ausübt. Fehlt diese Bewegung, wird der Blutstau in den Beinen noch weiter begünstigt.
Durch die Störung des Blutflusses bei langem Sitzen können auch Thrombosen entstehen. Hierbei bilden sich Blutgerinnsel, welche die Beinvenen verstopfen und anhaltende Schwellungen auslösen. Auch Spannungsgefühle, rötliche oder bläuliche Verfärbungen über eine größere Fläche des Beines sowie ein auffälliges Wärmegefühl in einem Bein gegenüber dem anderen können auf eine Thrombose hindeuten. Besteht der Verdacht auf eine Thrombose, sollte in jedem Fall sofort ein Arzt aufgesucht werden: Im schlimmsten Fall kann sich ein Teil des Blutgerinnsels lösen und in die Lunge gelangen, wo er eine Embolie auslöst. Diese kann lebensbedrohlich sein.
Um die Beine auch auf Reisen fit zu halten, sollte man also jede Gelegenheit zur Bewegung nutzen sowie weitere Maßnahmen treffen:
Zur Unterstützung der Venen können Kompressionsstrümpfe getragen werden. Dabei handelt es sich um spezielle, eng anliegende, meist kniehohe Strümpfe, die individuell auf ihren Träger angepasst werden. Sie sind in vier verschiedenen Kompressionsklassen (I bis IV) erhältlich, welche die Druckstärke bestimmen. Welche Klasse benötigt wird, entscheidet der Arzt.
Durch seinen engen Sitz übt der Kompressionsstrumpf Druck auf die Beinvenen aus und verringert damit ihren Durchmesser. So erhalten durch Verkalkung und Ähnliches „ausgeleierte“ Venen wieder ihre gespannte Form und können das Blut wieder ohne RückstauGefahr transportieren.
Durch den Druck kann das längere Tragen von Kompressionsstrümpfen aber auch unangenehm sein. Sie sollten nur verwendet werden, wenn bereits eine Venenschwäche oder ein erhöhtes Thrombose-Risiko besteht. Werden die Kompressionsstrümpfe vom Arzt verschrieben, übernimmt die Krankenkasse die Kosten.
Zur Vorbeugung einer Thrombose sind zudem Heparinspritzen (auch Thrombosespritzen genannt) möglich. Diese hemmen die Blutgerinnung. Solche Spritzen werden häufig vor und nach Operationen mit langen anschließenden Krankenhausaufenthalten verabreicht, um das Thromboserisiko zu senken. Heparinspritzen sind nur über eine ärztliche Verschreibung erhältlich.
Gerade im Sommer haben viele Menschen wegen der hohen Temperaturen mit Kreislaufproblemen und Co. zu kämpfen. Häufig treten folgende Beschwerden auf:
Kopfschmerzen & Schwindel:
Hitze verlangsamt die Blutzirkulation, wodurch weniger Sauerstoff ins Gehirn gelangt. In Folge dessen können Kopfschmerzen und Schwindel auftreten. Deshalb sollte man gerade im Sommer viel trinken, denn ohne ausreichend Flüssigkeit verdickt das Blut und der Blutfluss wird zusätzlich verlangsamt. In schweren Fällen können die Kreislaufprobleme sogar zu Herzrhythmusstörungen führen. Suchen Sie in diesem Fall bitte umgehend einen Arzt auf.
Schlaflosigkeit:
Warum genau hohe Temperaturen vielen Menschen das (Ein)Schlafen erschweren, ist noch nicht genau erforscht. Eine mögliche Ursache sind psychische Gründe: Wir schlafen nur dann entspannt und ruhig, wenn unsere Umgebung unseren Gewohnheiten entspricht. Überdurchschnittliche Temperaturen können uns dementsprechend nervös machen, was den Schlaf hemmt. Ein weiterer Grund könnte die natürliche Temperaturregelung unseres Körpers sein: Normalerweise sinkt die Körpertemperatur nachts um ein halbes bis ein Grad. Diese Kühlung fördert das Einschlafen. Hohe Außentemperaturen verhindern, dass der Körper sich herunterkühlt. Bei Einschlafproblemen kann daher eine lauwarme (nicht kalte) Dusche vor dem Einschlafen helfen. Klimaanlagen sollten hingegen nicht über Nacht laufen, da der Körper in diesem Fall zu stark auskühlen und es zu einer Erkältung kommen kann.
Schwere Beine:
Bei Hitze weiten sich die Blutgefäße, damit der Körper die Wärme besser abgeben kann. In Folge dessen sinkt der Blutdruck und die Venenklappen schließen womöglich nicht mehr richtig. Dadurch staut sich das Blut in den Beinen und es kommt zu Schwellungen und einem Schweregefühl in den Beinen. In diesem Fall können z. B. kühle Wadenwickel helfen: Durch die Kälte verengen sich die Venen wieder, die Venenklappen schließen wieder richtig und die Blutzirkulation wird angeregt.
apotheken-umschau.de | tropeninstitut.de