Schlafsterne Tabletten-20 St

Abbildung ähnlich
Hersteller: Retorta GmbH
Darreichungsform: Tabletten
Verordnungsart: rezeptfrei
apothekenpflichtig

Wählen Sie Ihre Variante:

UAVP* 8,15 € 5,29 €

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Hersteller: Retorta GmbH
Darreichungsform: Tabletten
Verordnungsart: rezeptfrei
apothekenpflichtig
  • Versandkostenfreie Lieferung!*⁴
  • Bezahlung auf Rechnung
PayPal Logo  Rechnung Logo  SEPA Lastschrift Logo  Mastercard Logo  Visa Logo  Bezahlen per Vorkasse
  • Verkürzt die Einschlafzeit
  • Wirken schnell und zuverlässig
  • Gut verträglich
Eine erholsame Nachtruhe gehört zwingend zum Fit-Sein am nächsten Tag. Bei Unruhe und damit verbundenen Einschlafproblemen sorgt der bekannte Wirkstoff Doxylaminsuccinat für gutes Einschlafen und eine angenehme Ruhe. Aufgrund seiner Eigenschaften sollte für eine ausreichend lange Nachtruhe gesorgt werden.

Gebrauchsinformationen

Anwendungsgebiete


Medikamentös behandlungsbedürftige Ein- und Durchschlafstörungen, Nervosität, Unruhe, Spannungszustände. Nächtliches Einnässen. ur Ruhigstellung vor Eingriffen. Bei Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut oder der Schleimhäute, wie z.B. Heuschnupfen, Bindehautentzündung, Juckreiz, Nesselsucht, und Insektenstiche.

Wirkstoffe


Doxylaminhydrogensuccinat

Weitere Pflichtinformationen

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!

Hinweise:

Der Verkäufer behält sich vor, eine pharmazeutische Kontrolle durch unsere Apotheker über die bestellte Menge des Medikamentes durchzuführen.
Hierbei kann es zu Kürzungen bei Ihrer Bestellung zu diesem Produkt kommen. Der Rechnungsbetrag wird dann automatisch angepasst.


Anwendungsempfehlung

Dosierung


EinzeldosisGesamtdosisPersonenkreisZeitpunkt
1-2 Tabletten1-2 Tabletten pro TagErwachsene1/2-1 Stunde vor dem Schlafengehen, unabhängig von der Mahlzeit

Höchstdosis: Eine Dosis von 2 Tabletten pro Tag sollte nicht überschritten werden.Nach der Einnahme sollte eine ausreichende Schlafdauer gewährleistet sein.


Anwendungshinweise


Schlafstörungen: Schulkinder: Ca. 1/2 bis 1 Stunde vor dem Schlafengehen 1/2-1 Tablette (15-30 mg) einnehmen. Erwachsene: Ca. 1/2 bis 1 Stunde vor dem Schlafengehen 1-2 Tabletten (entsprechend 30-60 mg Doxylaminsuccinat) einnehmen. Andere Indikationen: Schulkinder: 1mal 1 Tablette (1mal 30 mg) täglich Erwachsene: 1-2mal 1 Tablette (1-2 mal 30 mg) täglich

Inhaltsstoffe

Wirkstoffe


1 Tablette enth.:

  • Doxylamin hydrogensuccinat 30 mg
  • Doxylamin 20,88 mg

Inhaltsstoffe


Lactose-1-Wasser, Maisstärke, Talkum, Cellulosepulver, Magnesiumdistearat, Siliciumdioxid, hochdisperses, Copovidon

Hinweise

Hinweise


Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.

Gegenanzeigen


Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:

  • Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
  • Epilepsie
  • Engwinkelglaukom
  • Prostatavergrösserung mit Restharnbildung
  • Phäochromocytom (Adrenalin produzierender Tumor)

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:

  • Refluxösophagitis (Refluxkrankheit mit Entzündung der Speiseröhre)
  • Asthma bronchiale
  • Chronische Atembeschwerden
  • Bluthochdruck
  • Herzschwäche
  • Neigung zu Krampfanfällen, d.h. bei Familienangehörigen oder in der eigenen Vorgeschichte sind epileptische Anfälle bekannt
  • Hirnschäden
  • Eingeschränkte Leberfunktion

Welche Altersgruppe ist zu beachten?

  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?

  • Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
  • Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.


Nebenwirkungen


Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfälle
  • Verstopfung
  • Bauchschmerzen
  • Appetitstörungen
  • Mundtrockenheit
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Schlaflosigkeit
  • Alpträume
  • Unruhe
  • Erregung
  • Konzentrationsstörungen
  • Depressionen
  • Delirium (Verwirrtheit)
  • Halluzinationen
  • Muskelschwäche
  • Tinnitus (Ohrgeräusche)
  • Störung der Nah- und Ferneinstellung des Auges (Akkommodation), wodurch man verschwommen sieht
  • Erhöhung des Augeninnendrucks
  • Gefühl der "verstopften Nase"
  • Bluthochdruck
  • Niedriger Blutdruck
  • Pulsbeschleunigung
  • Herzrhythmusstörungen
  • Verengung der Atemwege
  • Störungen beim Wasserlassen
  • Zittern

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.