JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Um unsere Website in bester Weise zu erfahren, aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Bestellannahme:
Mo-Fr. 8:00 bis 20:00 Uhr
Samstag: 8:00 bis 16:00 Uhr.
Sonn- und Feiertage: 10:00 bis 18:00 Uhr.
Pharmazeutische Beratung:
Samstag: 8:00 bis 14:00 Uhr.
Jetzt registrieren und Vorteile nutzen
Zur Rose Markenwelt
alle Marken
Unsere Marke des Monats: frei öl Anti-Age
Aktuelle Themenwelten
Erkältungsshop
Unsere Empfehlungen für die nasskalte Jahreszeit.
Magen & Darm
Alles für eine gesunde Verdauung und im Akutfall.
Herz & Kreislauf
Unser Herz – es ist das Symbol für die Liebe. Doch nicht nur in der Liebe hat das Herz eine unfassbar große Bedeutung.
Teeshop
Entdecken Sie unser vielfältiges Sortiment an Gesundheits- und Lieblingstees.
Kosmetikshop
Die richtige Pflege für Gesicht und Körper. Eine gesund aussehende, ebenmäßige Haut ist das Idealbild vieler Menschen.
Haar-Shop
Geht es uns gut, fühlen wir uns stark und voller Elan, motiviert zum Bäumeausreißen – dann ist das das beste Zeichen dafür, dass unser Körper im Gleichgewicht ist.
Diabetes
Alle Themenwelten
Unsere Services für Sie
Rezept einlösen
Bestellen Sie Ihre rezeptpflichtigen Medikamente bei uns. Wir liefern bequem per Post. Sie sparen Porto- und Versandkosten.
Rezept-Vorteile im Überblick
Die Elternhilfe für krebskranke Kinder Leipzig
Lernen Sie unseren Spendenpartner kennen und helfen Sie mit!
Jetzt mehr erfahren
Zahlung & Versand
Kombinieren Sie rezeptfreie Arzneimittel und rezeptpflichtige und sichern Sie sich eine versandkostenfreie Lieferung.
Wegweiser
Entdecken Sie unseren neuen Onlineshop - mobil optimiert, neue Funktionen, vereinfachter Bestellprozess.
zum Wegweiser
Unsere Top-Ratgeber
Die „Für mich Wochen“
Mit unseren „Für mich“-Wochen liefern wir Ihnen schöne Ideen und wertvolle Ratschläge für Ihre ganz persönliche Wohlfühlzeit
zu den „Für mich Wochen“
Sonnenpflege
Sommer und Sonnenbaden gehören einfach zusammen. Dabei ist es natürlich wichtig, die Haut ausreichend vor den UV-Strahlen zu schützen.
zum Ratgeber Sonnenpflege
Mikroplastik in Kosmetik
Peeling, Duschgel, Shampoo: In einigen Kosmetikprodukten versteckt sich immer noch Mikroplastik.
zum Ratgeber Mikroplastik
Impfungen
Am Thema Impfen scheiden sich oft die Geister. Manche Menschen lehnen das Impfen sogar konsequent ab.
zum Ratgeber Impfungen
Tipps für das Training zuhause und im Home Office
Vor allem im Home Office ist ausreichend Bewegung wichtig. Schließlich sind die Wege kürzer, der tägliche Arbeitsweg entfällt sogar ganz und auf der Couch oder im Sessel lässt es sich vielleicht besonders bequem arbeiten. Generell sind 10 – 30 Minuten Bewegung pro Tag ideal, auch und besonders wenn man im Beruf eine sitzende Tätigkeit ausübt und zum Beispiel mehrere Stunden lang am Computer arbeitet.
Regelmäßige Bewegung wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv auf die Gesundheit aus. Vorteile sind zum Beispiel:
Tipp:Bei regelmäßiger Bewegung sollte man zudem eher auf kurze, wirkungsvolle Workouts unter 60 Minuten und drei bis viermal die Woche statt auf ein langes Workout setzen. Die Regenerationszeit nach dem Training kann dabei ebenfalls aktiv gestaltet werden, etwa durch lockere Übungen, langsame Joggingeinheiten oder Yoga.
Wer sich auch im Home Office durch regelmäßige Bewegung fit halten möchte, sollte zuallererst Routinen für das tägliche Workout entwickeln. So sollten etwa regelmäßige Pausen eingeplant werden, die sich sehr gut für kurze Spaziergänge durch den Park eignen. Auch die entfallenden Anfahrtszeiten lassen sich prima zur Bewegung nutzen. Statt morgens in die Bahn oder in das Auto zu steigen, können Sie zum Beispiel eine Runde joggen oder Rad fahren, bevor Sie fit und motiviert in den Arbeitstag starten.
Zusätzlich helfen Dehnübungen im Sitzen und regelmäßiges Strecken, die Muskulatur zu lockern und Verspannungen vorzubeugen. Wer viel sitzt, sollte außerdem mindestens einmal pro Stunde für 2 bis 3 Minuten aufstehen. Das kann etwa mit dem Holen von Getränken und Snacks, mit dem Gang zum Briefkasten oder kleinen Aufgaben im Haushalt, zum Beispiel dem Ausräumen der Spülmaschine, verbunden werden.
Kurze Arbeitsunterbrechungen, die man für Dehn- und Streckübungen nutzt, stärken nicht nur die Nacken- und Rückenmuskulatur, sondern helfen auch dabei, den Kopf freizubekommen und sich wieder besser konzentrieren zu können. Wirkungsvolle Rückenübungen finden Sie beispielsweise in folgendem Video:
Ob professionelles Workout oder Sportübungen im heimischen Wohnzimmer: Das Aufwärmen ist das A und O. Dabei wird der Kreislauf durch lockere Übungen in Schwung gebracht und die Muskeln werden auf die bevorstehende Belastung vorbereitet. Durch das richtige Aufwärmtraining lässt sich das Risiko für Zerrungen und andere Verletzungen deutlich reduzieren.
Hochintensives Intervalltraining (kurz HIIT) ist für das Workout zuhause und in den Arbeitspausen sehr gut geeignet und lässt sich prima in die Tagesroutine integrieren. Bei dieser Art von Training wird in Intervallen trainiert und zwar für eine Dauer zwischen 4 und 45 Minuten. Das Sportprogramm kann dabei ganz individuell aus verschiedenen Übungen mit und ohne Geräte zusammengestellt werden. Üblicherweise wird eine Übung dabei für jeweils 60 Sekunden (oder 30 Sekunden pro Seite) durchgeführt, anschließend wird eine 15- bis 30-sekündige Ruhephase eingelegt.
Hinweis:Da es sich um ein besonders intensives Training mit teilweise hoher Belastung für den Körper handelt, wird empfohlen, nicht häufiger als zwei bis dreimal pro Woche für jeweils 15 bis 30 Minuten nach dem HIIT Prinzip zu trainieren.
Auch für Kinder ist regelmäßige Bewegung wichtig – vor allem wenn Sportunterricht, das Toben auf dem Pausenhof oder das gemeinsame Spielen auf dem Spielplatz aufgrund der Abstandsregelungen vorerst ausfallen müssen. Dabei gibt es einige Übungen für Groß und Klein, die sich auch ohne Geräte spielend leicht durchführen und ganz einfach in den Familienalltag integrieren lassen. Denn schließlich sollen die Kleinen nicht nur fit bleiben, sondern vor allem auch Spaß daran haben.
HinweisVor dem gemeinsamen Workout sollte dafür gesorgt werden, dass ausreichend freie Fläche zur Verfügung steht, um Verletzungen zu vermeiden. Wer mit seinen Kindern in der Wohnung trainieren möchte, sollte daher am besten die Möbel beiseiteschieben und zerbrechliche Gegenstände sicher verstauen.
Das Radio anschalten oder direkt die Lieblingsmusik der Kleinen einlegen und lostanzen: Hierbei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt und an den Tanzeinlagen haben sicher auch die Eltern ihren Spaß.
Hörspiele und das gemeinsame Vorlesen können prima mit kleinen Sportübungen verknüpft werden. So kann beispielsweise vorher festgelegt werden, dass bei einem bestimmten Wort eine bestimmte Übung durchgeführt werden muss. Hierfür eignen sich vor allem einfache Übungen wie zum Beispiel der Hampelmann, Kniebeuge, Liegestütze oder das Hüpfen auf einem Bein.
Gleichgewichtsübungen wie Hand- oder Kopfstand oder der Einbeinstand können sehr gut in das gemeinsame Workout mit den Kindern eingebaut werden. Um die Motivation zu steigern, kann aus solchen Übungen zudem ein kleiner Wettkampf unter den Geschwistern gestaltet werden. Beispielsweise kann derjenige, der am längsten auf einem Bein stehen kann, für einen Tag von der Hausarbeit befreit werden. Auch Yoga für Kinder bietet eine sinnvolle Beschäftigung zuhause und in den Homeschooling-Pausen.
Die Kinder sinnvoll mit sportlichen Übungen beschäftigen – eine gute Gelegenheit, um sie in die Hausarbeit einzubeziehen und das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. So kann zum Beispiel Wäschefalten im Takt zur Musik in eine rhythmische Übung verwandelt oder das Ausräumen des Geschirrspülers mit Kniebeugen und Streckübungen kombiniert werden.
Das Interesse der Kleinen an gemeinsamen Sportübungen lässt sich auch mit kindgerechten Hilfsmitteln wecken. Es bieten sich unter anderem bunte Hula-Hoop-Reifen, ein Gymnastikball für Gleichgewichtsübungen und Jongliertücher oder –bälle zum Werfen und Fangen an. Achten Sie beim Einsatz von Geräten und Hilfsmitteln aber unbedingt darauf, dass ausreichend Platz zur Verfügung steht.
Gerade bei schönem Wetter bietet es sich an, sportliche Aktivitäten mit den Kindern nach draußen zu verlegen. Neben Klassikern wie Seilspringen, Wettrennen und Bewegungsspielen kann man den Kleinen auch im Freien Spaß und Abwechslung mit kreativen Übungen bieten. Ein selbst gestalteter Hindernisparcours im Garten oder im Park ist zum Beispiel eine wunderbare Idee, um die Kinder verschiedene Fortbewegungsarten und Übungen wie Hüpfen, Krebsgang und Kniebeuge sowie die motorischen Fähigkeiten durch Kombination mehrerer Übungsarten trainieren zu lassen.
Quellen: fitforfun.de | womenshealth.de | jolie.de | kinderleicht.berlin | familienleben.ch