NUROFEN Junior Kaudragee Orange bei Fieber und Schmerzen-24 St

Abbildung ähnlich
Hersteller: Reckitt Benckiser Deutschland GmbH
Darreichungsform: Weichkapseln
Verordnungsart: rezeptfrei
apothekenpflichtig

Wählen Sie Ihre Variante:

UAVP* 9,97 € 7,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Hersteller: Reckitt Benckiser Deutschland GmbH
Darreichungsform: Weichkapseln
Verordnungsart: rezeptfrei
apothekenpflichtig
  • Versandkostenfreie Lieferung!*⁴
  • Bezahlung auf Rechnung
PayPal Logo  Rechnung Logo  SEPA Lastschrift Logo  Mastercard Logo  Visa Logo  Bezahlen per Vorkasse

Kaudragees für Kinder und Teenager von NUROFEN® Junior Kaudragee Orange 100 mg.
Einnahme ohne Wasser, ideal für unterwegs. Altersgerecht und indiviuell dosierbar. Mit dem Kindergerechten Wirkstoff: Ibuprofen. Bei Fieber, Erkältung, Kopfschmerz, Grippe, Entzündungen und Schmerzen helfen die fruchtig frischen Kaudragees von NUROFEN® die Beschwerden zu lindern.

Gebrauchsinformationen

Anwendungsgebiete


Bei Kindern ab 20 kg – 40 kg Körpergewicht zur kurzzeit. symptomat. Behandlung leichter bis mäßig starker Schmerzen, Fieber. Warnhinweise: enthält Glucose, Sucrose und (3-sn-Phosphatidyl)cholin aus Soja.


Wirkstoffe


Ibuprofen


Weitere Pflichtinformationen

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!

Warnhinweis für Arzneimittel mit den Wirkstoffen: Acetylsalicylsäure, Diclofenac, Ibuprofen, Naproxen, Paracetamol, Phenazon und Propyphenazon: Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben.

Hinweise:

Der Verkäufer behält sich vor, eine pharmazeutische Kontrolle durch unsere Apotheker über die bestellte Menge des Medikamentes durchzuführen.
Hierbei kann es zu Kürzungen bei Ihrer Bestellung zu diesem Produkt kommen. Der Rechnungsbetrag wird dann automatisch angepasst.


Anwendungsempfehlung

Dosierung


Das Arzneimittel wird entsprechend dem Körpergewicht und dem Alter dosiert. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.

Allgemeine Dosierungsempfehlung:
EinzeldosisGesamtdosisPersonenkreisZeitpunkt
2 Weichkapseln1-3 mal täglichKinder von 7-9 Jahren~n(mit 20-29 kg Körpergewicht)im Abstand von 6-8 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit
3 Weichkapseln1-3 mal täglichKinder von 10-12 Jahren~n(mit 30-40 kg Körpergewicht)im Abstand von 6-8 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit

Bei einem empfindlichen Magen empfiehlt es sich das Arzneimittel während der Mahlzeit einzunehmen.


Anwendungshinweise


Das Arzneimittel ist zur kurzfristigen Anwendung vorgesehen. Es sollte die niedrigste wirksame Dosis über den kürzesten für die Symptomkontrontrolle erforderlichen Zeitraum angewendet werden.
Die empfohlende Dosis beträgt:
Bei Kindern wird Ibuprofen in Abhängigkeit vom Körpergewicht dosiert, in der Regel mit 5 bis 10mg/kg Körpergewicht als Einzeldosis und bis zu 20 bis 30 mg/kg Körpergewicht als Tegesgesamtdosis.
Weitere Informationen siehe Packungsbeilage.


Inhaltsstoffe

Wirkstoffe


1 Kapsel enth.:

  • Ibuprofen 100 mg

Inhaltsstoffe


Jede Weichkapsel zum Zerbeißen enthält 400mg Ibuprofen.
Die sonstigen Bestandteile sind: Gelatine, Gereinigtes Wasser, Glucose-Sirup, Sucrose, Fumarsäure, Sucralose, Citronensäure, Acesulfam-Kalium, Natriumedetat (Pf.Eur.), Glycerol, Orangen-Aroma, Eisen(III)-oxid (E172), eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172).
Drucktinte: Titandioxid (E171), Propylenglycol, Hypromellose.
Verarbeitungshilfsmittel: Mittelkettige Triglyceride, (3-sn-Phosphatidyl)cholin (aus Soja, Reinheit: 35%, Stearinsäure (Ph.Eur.).


Hinweise

Hinweise


Darf nicht angewendet werden wenn Unverträglichkeiten hinsichtlich Ibuprofen, Soja, Erdnuss oder einer der anderen Bestandteile bestehen.


Gegenanzeigen


Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:

  • Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
  • Geschwüre im Verdauungstrakt, auch in der Vorgeschichte
  • Aktive Blutungen, wie:
  • Hirnblutungen
  • Blutungen im Magen-Darm-Trakt, auch in der Vorgeschichte

Welche Altersgruppe ist zu beachten?

  • Kinder unter 7 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
  • Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
  • Ältere Patienten ab 65 Jahren: Die Behandlung sollte mit Ihrem Arzt gut abgestimmt und sorgfältig überwacht werden, z.B. durch engmaschige Kontrollen. Die erwünschten Wirkungen und unerwünschten Nebenwirkungen des Arzneimittels können in dieser Gruppe verstärkt oder abgeschwächt auftreten.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?

  • Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
  • Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.


Nebenwirkungen


Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

  • Magen-Darm-Beschwerden, wie:
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Sodbrennen
  • Blähungen
  • Durchfälle
  • Verstopfung
  • Bauchschmerzen
  • Blutungen im Magen-Darm-Bereich
  • Teerstühle, bei Auftreten bitte sofort einen Arzt aufsuchen
  • Magenschleimhautentzündung
  • Geschwüre im Verdauungstrakt, die sehr selten auch durchbrechen können
  • Entzündungen der Mundschleimhaut
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Müdigkeit
  • Schlaflosigkeit
  • Reizbarkeit
  • Erregung
  • Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
  • Hautausschlag
  • Juckreiz
  • Sehstörungen, bei Auftreten bitte sofort einen Arzt aufsuchen
  • Anfälle von Atemnot

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.